Autokorso zum Auswärtsspiel in Lohne Moin Emsländer, am 15.03.2024 treten wir auswärts beim TuS Blau-Weiß Lohne an. Dazu wollen wir gemeinsam mit allen Meppener Schlachtenbummlern im Autokorso anreisen. Wir treffen uns um 15:30 Uhr auf dem Gästeparkplatz am Emslandstadion (Jahnstraße, hinter der Neuen Tribüne).Die Abfahrt erfolgt um 16:00 Uhr. Packt euch noch 8 Taler für eine schicke Autofahne im Old-School-Stil ein!Also lasst am 15.03. pünktlich den Hammer fallen und macht die Autos voll! Mit Vollgas zum Auswärtssieg!   Vergesst euren Schal nicht! Alles für Meppen!

Förderkreis-Bus zum Auswärtsspiel beim Eimsbütteler TV  Moin Emsländer,zum Auswärtsspiel beim Eimsbütteler TV am Samstag, 02.03.2024 wird es erstmalig einen Förderkreis-Bus geben. Die Anmeldung und Bezahlung (nur Barzahlung) erfolgt ausschließlich am Szene-Stand (vor der Stadionkneipe), vor dem Spiel gegen Jeddeloh am kommenden Samstag, 24.02.2024. Alle weiteren Infos erhaltet ihr ebenfalls am Szene-Stand.Auch eine Anmeldung für den Förderkreis ist weiterhin möglich.Kommt vorbei und meldet euch an.Schal nicht vergessen! Gemeinsam für Meppen alles geben!

Im deutschen Fußball rumort es gewaltig. Der Grund dürfte wohl niemandem entgangen sein: Der Investoreneinstieg bei der DFL. Nicht nur durch die Proteste in den Stadien ist das Thema unumgänglich, inzwischen ist die Thematik auch in der Medienlandschaft angekommen und wird heiß diskutiert.In den letzten Tagen überschlugen sich hingegen die Ereignisse: Die DFL veröffentlichte gegenüber Fanvertretern erst ein scheinheiliges Gesprächsangebot, ohne jegliche Verhandlungsgrundlage. Dann stieg mit BlackStone einer der potenziellen Investoren aus, was als erster Teilerfolg der Proteste gewertet werden kann. Übrig bleibt mit CVC ein weiteres Private-Equity-Unternehmen aus Luxemburg, dass bereits an der spanischen & französischen Liga beteiligt ist. Außerdem hält CVC 60% der Anteile von Tipico, die ebenfalls wichtiger Sponsor der DFL oder von Bayern München sind und es dadurch zu Interessenkonflikten kommen kann, liegt auf der Hand. Dass das Spekulationsvermögen unter anderem vom Saudischen Staatsfond PIF stammt, ist die berühmte Kirsche auf der Sahnetorte. Es bleibt also zu hoffen, dass diese Dynamik in der Entwicklung weitergeht und letztlich zu einem endgültigen Ende der absurden Pläne der DFL führt. Jedoch müssen die Proteste weitergehen. Allein schon deshalb, um deutlich zu machen, dass es unerlässlich ist, dass die inzwischen in Erwägung gezogene Neuabstimmung unter demokratischen Rahmenbedingungen stattfindet. Viele Vereine und scheinbar auch die DFL haben inzwischen erkannt, dass der Weg an einer erneuten Abstimmung nicht vorbei führen wird. Die Forderung ist dabei klar: Durchführung einer offenen und transparenten Neuabstimmung mit einer benötigten 2/3-Mehrheit unter Einhaltung der 50+1 Regel! Alles andere würde die tiefgreifende Krise des deutschen Fußballs nur weiter befeuern.Kritikpunkte, die die Proteste nähren, gibt es viele und sollen hier in ihrer vollen Umfänglichkeit nicht dargestellt und nur kurz umrissen werden. Bereits die geheime Abstimmung hat mit einer transparenten Entscheidungsfindung in einer derart richtungsweisenden Angelegenheit nichts zu tun. Dass diese bereits die zweite Abstimmung war, sagt viel über das Demokratieverständnis der DFL aus. Auch die von der DFL propagierten „roten Linien“ gelten als äußert schwammig, sind diese inhaltlich nicht definiert und es ist zu erwarten, dass ein Investor durchaus ein Wörtchen etwa in Puncto Anstoßzeiten und Austragungsorte mitreden möchte, um die eigenen Gewinne zu erhöhen. Gleichzeitig ist der Verteilungsschlüssel, wie die Vereine beteiligt werden nicht öffentlich. Zudem ist nicht gesichert, was passiert, wenn die erwarteten Gewinne nach 20 Jahren nicht eintreten. Werden die Vereine am Ende dafür geradestehen müssen und dadurch finanziell noch schlechter dastehen als bereits jetzt, wie etwa nach dem Investorendeal in Frankreich?!Wer sich für weitere Informationen interessiert, wird unter www.nein-zu-investoren-in-der-dfl.de fündig, wo der Zusammenschluss Fanszenen Deutschlands regelmäßig Stellungnahmen veröffentlicht.Was hat das eigentlich mit dem SV Meppen zu tun?Nun mag die zweite oder gar erste Liga und damit der Deal auf den ersten Blick meilenweit von unserem Tagesgeschäft in der Regionalliga entfernt sein und uns nicht unmittelbar betreffen. Jedoch sind zumindest mittelbare Auswirkungen auch für die tieferen Ligen zu erwarten, sollte der Deal zum Abschluss kommen - und das zusätzlich zu den aufgeworfenen Kritikpunkten. Die Problematik der Wettbewerbsfähigkeit die im internationalen Vergleich propagiert wird, wird weiter nach unten durchgereicht. So ist anzunehmen, dass sich etwa die Kluft…

Spielverlegungsirrsinn stoppen! Das kleine Derby gegen Oldenburg unter Flutlicht – das klingt zunächst nach einem Highlight. Doch die Realität sieht leider anders aus, eingebettet in eine Thematik, die uns Fans bereits die gesamte Saison über begleitet. Das heutige Spiel ist nur ein weiterer Eintrag in der mittlerweile langen Liste von Begegnungen dieser Saison, die - zum Teil kurzfristig - verlegt wurden. Diese Praxis des NordFV hat nichts mit Planungssicherheit zu tun, weder für den Verein, die Mannschaft noch für uns Fans. Von einer professionellen Liga zu sprechen, scheint angesichts dieser Umstände fast ironisch.Die kurzfristigen Verlegungen zwingen uns dazu, Busse zu stornieren und bereits gebuchte Bahntickets verfallen zu lassen. Urlaubstage, die für Spiele unter der Woche genommen wurden, sind verloren; Zusagen zur Geburtstagsfeier von Oma am Wochenende oder geplante Ausflüge mit der Freundin, die aufgrund des Spielplans gemacht wurden, werden zunichte gemacht.Der zu Saisonbeginn durchgeführte Staffeltag, der eigentlich als Plattform für eine gemeinsame Abstimmung aller Vereine mit Sicherheitsorganen und Verband sowie als Grundlage für den Spielplan dienen sollte, wird ad absurdum geführt. Die Ignoranz gegenüber den getroffenen Vereinbarungen und Wünschen der einzelnen Vereinen (z. B. aufgrund von Umbauarbeiten im eigenen Stadion) stellt die Sinnhaftigkeit dieses Tages infrage. Weiterhin muss man sich auch in diesem Zusammenhang fragen, warum es keine Lizenzauflage gibt, ein geeignetes Stadion vorzuhalten. Auch für Spiele bei denen mit mehr als 10 Gästefans zu rechnen ist.Bemerkenswert ist auch die Begründung der Polizei für die Verlegung der heutigen Begegnung, die kurzfristig feststellt, dass aufgrund von Karneval ein Spiel nicht wie geplant stattfinden kann. Diese Planungsunfähigkeit ist nicht nur ärgerlich, sondern symptomatisch für das gesamte Problem. Die Unfähigkeit von Verbänden und Behörden wird hier eindeutig auf dem Rücken von uns Fans ausgetragen.Der NordFV gibt sich dabei gerne vereinsnah. Das gilt jedoch augenscheinlich nur für diejenigen, die sich treu an die vorgegebene Linie des NordFV halten und bestenfalls keine Fans haben, die auch mal etwas kritisch hinterfragen. Hinsichtlich der kleineren Vereine im NordFV ist jedoch festzustellen, dass diese andere Interessen verfolgen als beispielsweise unser geliebter SV Meppen. Dies liegt nicht zuletzt an der unterschiedlichen Größe und Leidenschaft ihrer Fanbasen. Oftmals fehlt es den kleineren Vereinen an der breiten Unterstützung, die Klubs wie unser SV Meppen erfahren und nehmen die Problematik nicht wahr, die aus Spielverlegungen entstehen. Dieser Unterschied in den Voraussetzungen und Bedürfnissen muss anerkannt und im Dialog zwischen den Vereinen, dem NordFV und der Polizei berücksichtigt werden.Dieser Text ist somit mehr als nur ein Ausdruck des Frusts. Er ist ein Aufruf zum Handeln gegen die Willkür und das Missmanagement der Behörden und des NordFV. Es ist an der Zeit, diesen Irrsinn der Spielverlegungen zu stoppen und für die Rechte und das Wohl der Fans und auch der Vereine  einzustehen. Nur so kann die Integrität unseres Sports gewahrt und die Flamme der Leidenschaft, die uns alle eint, lebendig gehalten werden. Der SV Meppen lebt von dieser lebendigen Fankultur. Nicht umsonst pilgern regelmäßig über 5.000 Fans ins Emslandstadion und fahren dem SVM in Scharen hinterher.Dass der NordFV dafür wenig übrig und ein gänzlich…

Motto-Spieltag zum Spitzenspiel Moin Emsländer! Am 18.02.2024 steht das Auswärtsspiel bei den Amateuren von Hannover 96 auf dem Programm. Dieses Auswärtsspiel werden wir unter einem Motto angehen, welches wir am Spieltag bekanntgeben werden. Passend dazu könnt ihr euch bei uns am Spieltag den Mottoartikel sichern. Sofern es eine gemeinsame Anreise geben wird, werden wir auf dieser Homepage darüber informieren. Schaut hier also gerne in den nächsten Tagen immer mal wieder vorbei. Vergesst euren Schal nicht! Gemeinsam für Meppen!

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten